Die Wurzeln der Freikirchen reichen bis zur Täuferbewegung zur Zeit der Reformation zurück. Seit dieser Zeit organisieren sie sich unabhängig von den Volkskirchen. Die Finanzierung erfolgt daher auch unabhängig der Kirchensteuer durch freiwillige Beiträge und Spenden. Obwohl Freikirchen in der Art der Gestaltung ihrer Gottesdienste und Programme sehr unterschiedlich sein können, haben sie ihre gemeinsame theologische Basis im Apostolischen Glaubensbekenntnis und der Lausanner Verpflichtung.
Die GvC Bewegung gehört dem Verband freikirchlicher Gemeinschaften (www.freikirchen.ch) und der Schweizerischen Evangelischen Allianz (www.each.ch) an.